Die Aufgabe heißt nun "Partitionen finden". Sie gelingt umso besser, umso weniger Schreibzugriffe auf die Platte gemacht wurden, z.B. bei dem schon erfolgten Wiederherstellungsversuch. (Auch beim normalen Windows booten erfolgen Schreibzugriffe, wenn die Platte angeschlossen ist!)
Prädestiniert für diese AUfgabe ist das Programm "Disk Commander" von Winternals. Das war einstens aber ziemlich teuer und außerdem sind die neulich von MS übernommen worden - inzwischen scheint's dieses Programm nicht mehr zu geben. Vl kannst Du ja aber irgendwo eine ältere Version auftreiben.
Ansonsten lassen sich die Partitionen auch manuell finden, denn sie beginnen grundsätzlich mit ihrem Bootsektor und ein solcher trägt grundsätzlich die Kennung 0x55AA in seinen beiden letzten Bytes. Auch nach der Kennung "MSWIN" (ab dem 3. Byte) läßt sich suchen, wenn die Partition mit Windows erstellt wurde.
Hilfreich ist's aber natürlich wenn man anhand der ehemaligen Partitionsgrößen ungefähr weiß wo sie zu suchen sind.
DIe Lage dieser Bootsektoren muß dann in die Partitionstabelle im MBR (Master Boot Record) eingetragen werden. Wenn das soweit stimmt dürfte CHKDSK unter Windows den Rest erledigen.
Manipulationen an Partitionstabelle & Co. lassen sich beispielsweise mit dem Freeware Tool
TestDisk durchführen. Da wär's aber gut wenn man zuvor mal mit einer alten Festplatte geübt hat.
Laut Doku lassen sich damit eventuell auch verlorene Partitionen finden, allerdings habe ich diese Funktionalität noch nicht selbst ausprobiert.