Normales Thema Auslagerungsdatei noch notwendig? (Gelesen: 1.702 mal)
Peter_K.



Auslagerungsdatei noch notwendig?
16.04.09 um 11:38:35
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Bei heutigen "gigantischen" RAMgrößen frage ich mich ob die (altertümliche?) Auslagerungsdatei überhaupt noch nötig ist?

Mein Standpunkt:
Bei einem RAM von 2, 3 oder mehr GB braucht es sie einfach nicht mehr.
Vorteil dabei: Das System wird nicht mehr durch die verhältnismäßig langsame Festplatte ausgebremst und "nebenbei" damit die Festplatte geschont.
Dazu kommt, wenn man XP die komplette Verwaltung überlässt, je nach Festplattengröße, eine teils GigaByte große Datei angelegt wird. Also Speicherplatz den ich anderweitig besser nutzen könnte...

Was sagt Ihr Experten dazu?
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
cdk
Global Moderator
*****
Offline


Beiträge: 10.287
Re: Auslagerungsdatei noch notwendig?
Antwort #1 - 16.04.09 um 19:50:15
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Ich würde Dir schon empfehlen eine Auslagerungsdatei anzulegen, auch wenn die technische Notwendigkeit inzwischen nicht mehr offensichtlich erkennbar ist. Aber erfahrungsgemäß zicken einige speicherhungrige Programme (Spiele, womöglich auch Bildbearbeitung etc.) dennoch wenn kein Swapfile existiert.

Mein Swapfile hat eine feste Größe von 4GB (entspricht meinem RAM-Ausbau). Zu 2GB-Zeiten hatte ich sie auf 2GB festgeschrieben. Mit dieser Wahl der Größe hatte ich nie Probleme. Es liegt am Anfang der zweiten Festplatte, also auf D:. Dieses Verlagern macht aber definitiv nur Sinn wenn es sich wirklich um eine zweite Festplatte handelt - dann kann die Systempartition arbeiten während die andere Platte swapt und beide kommen sich nicht ins Gehege, das kommt der Performance ganz erheblich zugute.

Sollte diese zweite Platte aber irgendwann mal nicht "da" sein kann es allerdings vorkommen daß Windows beim Booten stolpert weil dann ja garkeine Auslagerungsdatei vorhanden ist. Wird zumindest behauptet, kann das aus persönlicher Erfahrung nicht bestätigen.

Ebenso die Festlegung auf eine feste Größe - besonders wenn man das Swapfile bereits auf einem halbwegs jungfräulichen und unfragmentierten System erstellen läßt liegt es am Anfang der Platte (schnellster Bereich) und sie werden selbst auch nicht fragmentiert -> optimale Performance.
Läßt man Windows dagegen die Größe selbst bestimmen erhält man eben immer nur eine zerstückelte Auslagerungsdatei mit verringerter Performance, weil sie ständig geändert, verkleinert und wieder vergrößert wird - dafür belegt sie aber auch immer nur den wirklich benötigten Platz.

Aber ganz egal ob feste Größe oder von Windows verwaltet - wenn einem die 2..4GB Platzverbrauch weh tun wird's ohenhin Zeit für eine größere Festplatte, oder?
  

Grütze, cdk

Wer Bier liebt liebt auch CO²
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Peter_K.



Re: Auslagerungsdatei noch notwendig?
Antwort #2 - 16.04.09 um 23:03:07
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Mir hatte XP bei einer 250GB Platte auch so roundabout 2-3 GB für die Auslagerungsdatei "verbraten". Aktuell habe ich nun eine feste Größe von "symbolischen" 640MB vergeben. Zumindest bei meinen Büroanwendungen sind noch keine neg. Erscheinungen aufgetreten...

OK das mit "knappen" Speicherplatz ist übertrieben, Deine Anmerkung ist also vollkommen richtig: Wenn die paar GB weh tun, haperts schon woanders ... jedenfalls nicht an der Auslagerungsdatei....  Zwinkernd
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
cdk
Global Moderator
*****
Offline


Beiträge: 10.287
Re: Auslagerungsdatei noch notwendig?
Antwort #3 - 17.04.09 um 21:17:42
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Wenn Du bisher keine Probleme hattest solltest Du das einfach so lassen wie's ist. Kannst die Belegung der Auslagerungsdatei ja scherzhalber auch mal eine Weile im Taskmanager beobachten.
  

Grütze, cdk

Wer Bier liebt liebt auch CO²
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
 
  « Übersicht ‹ Forum Nach oben